-
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 39
Installation of the bot on an Amazon Web Services (AWS) Server [German]
Anleitung geschrieben von Algo (vielen Dank!), modifiziert von Marcel
-
Erstellen eines Ubuntu Server 16.04 LTS (HVM) mit AWS EC2 (nach dem Erstellen eines AWS Accounts kann es bis zu 24h dauern, bis das funktioniert)
-
Putty Terminalprogramm Zugriff per SSH https://putty.org/
-
Puttygen https://putty.org/ (zur Verwendung des Schlüssels
Einrichtung dazu siehe: https://docs.aws.amazon.com/de_de/AWSEC2/latest/UserGuide/putty.html
- Public DNS (Ipv4): z.B. ec2-18-245-32-21.us-east-2.compute.amazonaws.com
- Telegram API (siehe Bot configuration)
- Telegram UserID (siehe Bot configuration)
- API-Schlüssel der jeweiligen Exchanges
- Standardpasswort: ubuntu
sudo apt-get update //Paketliste updaten
sudo apt-get -y upgrade //installierte Software upgraden
sudo apt install python3-pip
Sollte es Probleme mit dieser Installation (segmentation fault/Speicherzugriffsfehler) geben, empfiehlt es sich stattdessen Python3.7 zu installieren. Siehe Anleitung.
Für Python Standardinstallation:
sudo python3 -m pip install eazebot
Für Python3.7
sudo python3.7 -m pip install eazebot
- Erstellt euch nun einen Ordner mit beliebigem Namen (z.B.
mkdir eazebot), wechselt in dieses Verzeichnis (cd eazebot) führt dort folgendes aus, um die Konfigurationsdateien zu kopieren
python3 -m eazebot --init
oder für Python3.7
python3.7 -m eazebot --init
- der Ordner sollte nun u.a. einige json Dateien enthalten, was man mit dem
lsBefehl checken kann.
- Nun muss der Bot noch konfiguriert werden. Dazu gibt es einen interaktiven Dialog, den ihr wie folgt starten könnt:
python3 -m eazebot --config
oder für Python3.7
python3.7 -m eazebot --config
- Mit Rechtsklick kann man den Inhalt der Zwischenablage einfügen (z.B. um die API-Keys von der Exchange zu kopieren)
python3 -m eazebot
bzw für Python3.7
python3.7 -m eazebot
- Über den Telegram kann nun mit dem Bot komuniziert werden
- Falls Putty beendet bzw. geschlossen wird ist auch der Bot bzw. Eazebot beendet.
- Abhilfe schafft z.B. https://wiki.ubuntuusers.de/Screen/ z.B. nach Neustart von Putty
sudo apt-get install screen- screen -S xyz //neue Sitzung mit Namen xyz wird innerhalb Putty gestartet und verwendet
- dann dort den Bot starten (siehe Schritt Updaten und Starten vom Bot)
- Putty kann nun geschlossen werden ohne dass der Bot beendet wird
Vergesst nicht regelmäßig euren Bot mit folgendem Befehl upzudaten:
sudo python3 -m pip install eazebot --upgrade
bzw für Python3.7
sudo python3.7 -m pip install eazebot --upgrade
- Local-Datei öffnen
sudo nano /etc/rc.local
- folgendes VOR das „Exit 0“ einfügen (startet einen Screen/Hintergrundfenster mit dem Namen eazebot und führt die Datei „meinautostart“ aus als Benutzer Ubuntu):
/usr/bin/sudo -u ubuntu /usr/bin/screen -dmS eazebot /home/ubuntu/meinautostart
- mit STRG+X, y, enter die Datei speichern
- Datei „meinautostart“ erstellen und öffnen
nano meinautostart
- folgendes einfügen:
#!/bin/sh
cd /
cd home/ubuntu/
python3 -m eazebot # bzw python3.7
exit 0
Wichtig: Solltet ihr beim Schritt Bot installieren ein Verzeichnis für den EazeBot angelegt haben, muss die dritte Zeile auf dieses Verzeichnis hinweisen, also wenn der Ordner eazebot heißt: cd home/ubuntu/eazebot
- mit STRG+X, y, enter die Datei speichern/erstellen
Nach einem Reboot (sudo reboot) sollte Eazebot automatisch starten, mit screen -r oder screen -x eazebot kann man zu dem Hintergrundfenster wechseln, in dem der Bot läuft. Mit STRG-C lässt sich z.B. der Bot anhalten.
Falls nach dem reboot der Bot nicht gestartet wird, müssen evtl. noch die Benutzerrechte der Dateien
meinautostart mit z.B. chmod -777 meinautostart angepasst werden